Mein Zuhause. Mein Installateur.
" Heizen mit Holz ist ähnlich komfortabel wie Heizen mit Öl oder Gas. Holz
ist ein heimischer und umweltfreundlicher Brennstoff, der in großen
Mengen nachwächst, CO2-neutral verbrennt und von internationalen
Krisenherden unabhängig macht. "
Holz ist aus ökonomischer und ökologischer Sicht der optimale Brennstoff sowohl als Stückgut, Pellets oder auch Hackgut. Der Brennstoff wird bei Pellets und Hackgut vollautomatisch vom Lagerraum in den Kessel transportiert. Die Verbrennung erfolgt je nach Wärmebedarf und eingestellten Zeiten/Temperaturen der Regelung.
Befüllen, anzünden, Türe schließen, heizen. Der Stückgutkessel für Holz,
unseres österreichischen Markenhersteller bietet ein noch nie da gewesenes Komfort-Paket! Und wer es noch bequemer haben möchte, gönnt sich die optional erhältliche, automatische Zündvorrichtung oder gleich einen Kombikessel.
Weil die Holz-Heizungsanlage nicht nur aus dem Einbau des Heizkessels alleine besteht, sondern auch ein komplexes hydraulisches System dahinter steht, ist es sehr wichtig, dies auch in die Planung einfließen zu lassen. Ist das System auf die neue Heizungsanlage abgestimmt, sind sehr hohe Einsparungen der Heizkosten und maximaler Komfort zu erzielen. Die robuste Bauweise und der Einsatz von Siliziumkarbid als Werkstoff für die Hochtemperatur-Brennkammer ermöglichen eine erstaunlich lange Lebensdauer des Stückgutkessels.
Das drehzahlgeregelte Saugzuggebläse sorgt für eine konstant hochwertige Verbrennung, die Spezial-Schwelgasabsaugung vermeidet und auch beim Nachlegen jeglichen Rauchgasaustritt verhindert. Durch das serienmäßige WOS wird ein vorbildlicher Wirkungsgrad erreicht.
Pelletseinheit jederzeit nachrüstbar -
Für all jene, die Scheitholz und Pellets verfeuern wollen, bietet unser Scheitholzkessel die flexible Lösung für die Zukunft: Beim Scheitholzkessel mit Pelletsflansch kann die Pelletseinheit jederzeit nachgerüstet werden.
Wir berechnen Ihnen die langfristig beste Lösung für Ihr Zuhause und die Umwelt!
Ich möchte den optimalen Nutzen…
Weil die Holz-Heizungsanlage nicht nur aus dem Einbau des Heizkessels
alleine besteht, sondern auch ein komplexes hydraulisches System
dahintersteht, ist es sehr wichtig, dies auch in die Planung einfließen zu
lassen. Ist das System auf die neue Heizungsanlage abgestimmt, sind sehr
hohe Einsparungen der Heizkosten und maximaler Komfort zu erzielen.
Mit der ausgeklügelten, vollautomatischen Funktionsweise bietet dieses hocheffiziente Pelletsheizung unsers österreichischen Markenherstellers den perfekten Komfort. Mit seinem breiten Leistungsspektrum kann der moderne Pelletskessel sowohl in Niedrigenergiehäusern bis hin zu Objekten mit größerem Wärmebedarf eingesetzt werden. Das intelligente Regelungsmanagement der
Lambdatronic übernimmt sämtliche Kontrollfunktionen bis hin zur Fernüberwachung mittels PC oder Handy via App.
Weil es nicht nur die Wärme ist, die uns ein gutes Gefühl gibt. Sondern auch die Sicherheit!
Weil Hackgut-Heizungsanlagen nicht nur aus dem Einbau des Heizkessels alleine besteht, sondern auch ein komplexes hydraulisches System sowie Lagerraum und Brennstoffbeförderung Technik dahintersteht, ist es sehr wichtig, dies auch in die Planung einfliesen zu lassen. Ist das System auf die Heizungsanlage abgestimmt, sind sehr hohe Einsparungen der Heizkosten und maximaler Komfort zu erzielen.
Hackschnitzel- und Späneheizungen im hohen Leistungsbereich bieten ein einzigartiges Heizsystem zur vollautomatischen Verfeuerung verschiedenartiger Holzmaterialien. Bei diesen vollautomatischen Heizsystemen wird das Hackgut von einem Lagerraum automatisch zum Kessel befördert. Je nach Regelung ist auch die Anbindung von Solaranlagen, Zweitkesseln und anderer Komponenten möglich. Unsere Heizungstechniker und unser österreichischer Markenhersteller haben langjährige Erfahrung und können Sie so in der Planungsphase Ihrer neuen Hackgutheizung optimal unterstützen.
Erhältlich von 24 – 1000 kW.
Die Heizung, die zu Ihnen passt
niedrigste Emissionen durch modernste Verbrennungstechnologie
komfortabel und preiswert einsetzbar
Brennstoffkosten bis zu 50% unter Öl oder Gas
CO² neutral und ständig nachwachsend
krisensicher
regional verfügbar und dadurch kurze Transportwege
stärkt die heimische Wirtschaft und schafft Arbeitsplätze
Ob Pellets, Hackgut oder Stückholz - mit diesen heimischen Rohstoffen setzen Sie auf Versorgungssicherheit und Wertschöpfung, die im eigenen Land bleibt.
Holz wächst vor unserer Haustür, wodurch Umweltbelastung und Energieverbrauch durch kurze Transportwege minimiert werden. Holz ist als Brennstoff krisensicher, umweltfreundlich, günstig und unterstützt dazu die regionale Wertschöpfung.
Hinzu kommt, dass österreichische Kessel- und Ofenhersteller Vorreiter und Technologieführer in Sachen sauberer und effizienter Verbrennung sind.
Holz gilt als CO² neutral. Bei der Verbrennung von Holz wird nur so viel CO² freigesetzt, wie ein Baum während seines Wachstums, aus der Atmosphäre aufnimmt. Aufgrund dessen werden keine zusätzlichen Treibhausgase in die Atmosphäre abgegeben. Somit wirkt die Verbrennung von Holz dem Treibhauseffekt entgegen und leistet einen wertvollen Beitrag für Umwelt und das Klimas. In einer ganzheitlichen Betrachtung (Lebenszyklus) müssen, neben der Umweltbelastung während des Verbrauchs, auch die Gewinnung, Verarbeitung, der Transport und die Entsorgung berücksichtigt werden. Unter all diesen Aspekten ist Biomasse allen anderen Energieträgern weit überlegen.
Biomasseheizungen sollten auf jeden Fall mit Pufferspeicher betrieben werden, damit das Holz im Kessel immer zur Gänze abbrennen kann. Mit Hilfe eines Pufferspeichers kann die produzierte Wärme eines Abbrandes auch noch Tage danach genutzt und die Einschalthäufigkeit des Kessels minimiert werden. Auch die Kombination mit thermischen Solaranlagen ist sehr empfehlenswert, da der Kessel im Sommer nicht unnötig für die Warmwasserbereitstellung betrieben werden muss. Dies reduziert die jährlichen Betriebsstunden und erhöht die Lebensdauer des Kessels. So kann am effizientesten eine Brennstoffeinsparung über das ganze Jahr erzielt werden.
Obwohl wir große Befürworter von Holz als erneuerbarer und klimafreundlicher Energielieferant sind, sollte, wenn man nicht gerade Waldbesitzer ist oder Holz sehr günstig beziehen kann, bei Neubauten darüber nachgedacht werden, ob ein Feuer von bis zu 1000°C sinnvoll ist bzw. benötigt wird, um die Wohnräume auf ca. 21°C zu erwärmen.
In Österreich werden viele bauliche Maßnahmen, speziell die Heizungsanlage, von der öffentlichen Hand gefördert. Je nach Bundesland werden verschiedene Techniken mit ökologischeroder energiesparender Ausrichtung unterstützt. Beispiele sind:
Direktförderung Land NÖ für Kesseltausch thermischer Solaranlagen, Einbau einer Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenanlagen, Biomassefeuerung, Gas-Brennwert Anlagen, sowie nicht zuletzt auch der bis zu €8.000 "Raus aus dem Öl" Bonus.